15. Oktober 2025

Rezension: Ab sofort Dämonenkönig (Light Novel)

Originaltitel: 今日からマのつく自由業! (Kyou Kara Maoh!)
Autorin: Tomo Takabayashi
Illustratorin: Temari Matsumoto

Erschienen: 1. Januar 2000
Deutsche Ausgabe: 2. April 2008

Inhalt: Nachdem Mittelschüler Yuri Shibuya durch die Toilette in eine andere Welt gespült wird, landet er im Reich der Dämonen. Diese wollen ihn zum König krönen und mit ihm als Anführer einen Krieg gegen die Menschen führen. Doch darauf hat Yuri keine Lust. Er nutzt seine Position, um für Frieden zu sorgen.

„Ab sofort Dämonenkönig!“ ist eine Light Novel-Reihe, auf die der Anime „Kyou Kara Maoh!“ basiert. Sie gehört den Genres Comedy und Fantasy, speziell Isekai, an und erzählt die Geschichte von Yuri, einem normalen Teenager, der durch die Toilette in eine mittelalterliche Fantasy-Welt gespült wird.

Kaum eine Reihe hat mich so sehr zum Lachen gebracht wie „Ab sofort Dämonenkönig“. Sie ist eine absolute Empfehlung für alle, die Comedy lieben und gern mal eine etwas andere Fantasy-Story lesen möchten. Insbesondere die skurrilen, aber liebevollen Figuren und die subversiven Fantasy-Elemente sorgen hier für Komik. Obwohl der Fokus auf Humor liegt, gibt es aber auch den ein oder anderen sozialkritischen Unterton.

Der Anfang des ersten Bandes zieht sich etwas, nimmt aber ab der zweiten Hälfte deutlich an Fahrt auf. Das ist verzeihlich, weil es sich um den Auftakt der Reihe handelt, und es hat natürlich auch den Vorteil, dass man als Leser*in langsam an die neue Welt herangeführt wird, in die Yuri gelangt. Die Bände danach steigen dafür sehr schnell ins Geschehen ein.
Der Schreibstil ist einfach und klar gehalten. Insgesamt liegt das sprachliche Niveau für einen Light Novel aber sehr hoch. Die Reihe kann meines Erachtens gut mit „normalen“ Romanen mithalten, was den Anspruch angeht. Sowohl Anime/Manga-Fans als auch klassische Romanleser*innen werden also mit „Ab sofort Dämonenkönig“ ihren Spaß haben.

Ich habe die Light Novels begonnen, nachdem ich den Anime geschaut habe. Die ersten beiden Staffeln halten sich sehr an die Vorlage, die dritte, rund um Saralegui, driftet sehr ab. Die Bücher übertreffen den Anime, welchen ich bereits sehr mochte, um Längen. Besonders die Figuren besitzen eine charakterliche Tiefe, was sie so sympathisch macht. Allen voran Murata, den ich im Anime erst gar nicht mochte, sorgt in den Light Novels für regelmäßige Highlights.
Da es sich um Comedy handelt, sollte man mit einigen überspitzten Darstellungen rechnen. Takabayashi hat aber ein Händchen dafür, die Figuren nicht ins Lächerliche zu ziehen und ihnen ihren Charme zu lassen.

Matsumotos Zeichnungen wirken zu Beginn der Reihe etwas grob. Ihr Stil verbessert sich jedoch von Band zu Band. Die Manga-Reihe, ebenfalls von Matsumoto gezeichnet, ist hingegen sehr schön geworden. Wer ihren Stil bewundern möchte, sollte sich also lieber den Manga schnappen. Abgesehen von den anfänglichen Schwächen passen die Zeichnungen gut zur Handlung und untermalen einige sehr witzige Szenen.

Sehr schade ist es, dass die deutsche Reihe nach Band 14  (erschienen 2011) abbricht und das Ende von Yuri offenlässt. Wer dennoch wissen möchte, wie es weitergeht, dem kann ich den gleichnamigen Manga ans Herz legen.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen