21. Oktober 2025

Rezension: Dornenhecke

Originaltitel: Thornhedge

Autorin: T. Kingfisher
Erschienen: 15. August 2023
Deutsche Ausgabe: 6. Oktober 2025 (bei Cross Cult)

Inhalt: Hinter einer Dornenhecke verbirgt sich eine Burg. Darin schläft eine Prinzessin. In dieser Geschichte geht es um Krötling, die einst von Feen entführt wurde, nun selbst als Fee dienen muss und seit zweihundert Jahren über die Dornenhecke wacht, hinter der die Prinzessin liegt ...


"Dornenhecke" ist eine interessante, subversive Interpretation von Dornröschen, die mich sehr unterhalten hat.

Als Heldin der Geschichte lernen wir die Fee Krötling kennen sowie den Ritter Halim, der ihren "Fluch" brechen will. Beide sind unperfekt und gerade das macht sie so perfekt für die Geschichte. Besonders Krötling schließt man schnell ins Herz.

Es gibt zwei miteinander gut verknüpfte Erzählebenen. Durch das Zusammentreffen von Krötling mit dem Ritter erfahren Leser:innen nach und nach von den Umständen, die dazu führten, dass Krötling über die Dornenhecke und die Burg dahinter wacht. Man kann sich schon recht früh in etwa denken, was los ist. Es macht dennoch Spaß, der Story zu folgen. Kingfisher beschreibt die Welt sehr ansprechend und trotz vieler bekannter Elemente auf originelle, witzige Weise. Einzig das Ende wirkte etwas übereilt. Da hätten der Erzählung sicher ein paar Seiten mehr gutgetan.

Insgesamt wäre Potential für mehr drin gewesen, gerade weil das Worldbuilding sehr schön und märchenhaft ist. Nichtsdestotrotz ist "Dornenhecke" ein unterhaltsamer Kurzroman mit einer liebenswürdigen Heldin.

15. Oktober 2025

Rezension: Ab sofort Dämonenkönig (Light Novel)

Originaltitel: 今日からマのつく自由業! (Kyou Kara Maoh!)
Autorin: Tomo Takabayashi
Illustratorin: Temari Matsumoto

Erschienen: 1. Januar 2000
Deutsche Ausgabe: 2. April 2008

Inhalt: Nachdem Mittelschüler Yuri Shibuya durch die Toilette in eine andere Welt gespült wird, landet er im Reich der Dämonen. Diese wollen ihn zum König krönen und mit ihm als Anführer einen Krieg gegen die Menschen führen. Doch darauf hat Yuri keine Lust. Er nutzt seine Position, um für Frieden zu sorgen.

„Ab sofort Dämonenkönig!“ ist eine Light Novel-Reihe, auf die der Anime „Kyou Kara Maoh!“ basiert. Sie gehört den Genres Comedy und Fantasy, speziell Isekai, an und erzählt die Geschichte von Yuri, einem normalen Teenager, der durch die Toilette in eine mittelalterliche Fantasy-Welt gespült wird.

Kaum eine Reihe hat mich so sehr zum Lachen gebracht wie „Ab sofort Dämonenkönig“. Sie ist eine absolute Empfehlung für alle, die Comedy lieben und gern mal eine etwas andere Fantasy-Story lesen möchten. Insbesondere die skurrilen, aber liebevollen Figuren und die subversiven Fantasy-Elemente sorgen hier für Komik. Obwohl der Fokus auf Humor liegt, gibt es aber auch den ein oder anderen sozialkritischen Unterton.

Der Anfang des ersten Bandes zieht sich etwas, nimmt aber ab der zweiten Hälfte deutlich an Fahrt auf. Das ist verzeihlich, weil es sich um den Auftakt der Reihe handelt, und es hat natürlich auch den Vorteil, dass man als Leser*in langsam an die neue Welt herangeführt wird, in die Yuri gelangt. Die Bände danach steigen dafür sehr schnell ins Geschehen ein.
Der Schreibstil ist einfach und klar gehalten. Insgesamt liegt das sprachliche Niveau für einen Light Novel aber sehr hoch. Die Reihe kann meines Erachtens gut mit „normalen“ Romanen mithalten, was den Anspruch angeht. Sowohl Anime/Manga-Fans als auch klassische Romanleser*innen werden also mit „Ab sofort Dämonenkönig“ ihren Spaß haben.

Ich habe die Light Novels begonnen, nachdem ich den Anime geschaut habe. Die ersten beiden Staffeln halten sich sehr an die Vorlage, die dritte, rund um Saralegui, driftet sehr ab. Die Bücher übertreffen den Anime, welchen ich bereits sehr mochte, um Längen. Besonders die Figuren besitzen eine charakterliche Tiefe, was sie so sympathisch macht. Allen voran Murata, den ich im Anime erst gar nicht mochte, sorgt in den Light Novels für regelmäßige Highlights.
Da es sich um Comedy handelt, sollte man mit einigen überspitzten Darstellungen rechnen. Takabayashi hat aber ein Händchen dafür, die Figuren nicht ins Lächerliche zu ziehen und ihnen ihren Charme zu lassen.

Matsumotos Zeichnungen wirken zu Beginn der Reihe etwas grob. Ihr Stil verbessert sich jedoch von Band zu Band. Die Manga-Reihe, ebenfalls von Matsumoto gezeichnet, ist hingegen sehr schön geworden. Wer ihren Stil bewundern möchte, sollte sich also lieber den Manga schnappen. Abgesehen von den anfänglichen Schwächen passen die Zeichnungen gut zur Handlung und untermalen einige sehr witzige Szenen.

Sehr schade ist es, dass die deutsche Reihe nach Band 14  (erschienen 2011) abbricht und das Ende von Yuri offenlässt. Wer dennoch wissen möchte, wie es weitergeht, dem kann ich den gleichnamigen Manga ans Herz legen.


11. Oktober 2025

Rezension: Nebby Dove

Titel: Nebby Dove - Gefährliche Winde

Autorin: Veronica Carver
Erschienen: 31. Juli 2025 im Wunderzeilen Verlag

Inhalt: Die Aeronautin Tracy Kane jagt einem sagenumwobenen Himmelswal hinterher. Dieselben Pläne verfolgt jedoch auch der berüchtigte Luftpirat Captain Magnus Woodleg. Es beginnt ein ein rasanter Wettlauf und ein Abenteuer, das Tracy nicht allein bestreiten kann. Auf ihrer Reise trifft sie u. a. auf einen geflohenen Piraten, ein Musikertrio und auf eine gerissene Ingenieurin ...

Manchmal gibt es Bücher, bei denen ich gar nicht so richtig weiß, was man daran kritisieren könnte, weil es eben kaum was zu kritisieren gibt. "Nebby Dove" ist ein durchweg unterhaltsames Buch. Es hat sozusagen genau das, was ich für eine runde Story brauche – ein wenig Action, ein wenig Liebe, eine einzigartige Welt, interessante Charaktere, eine Prise Humor und Piraten.

Besonders schön ist es, wie viel Wert Veronica Carver auf Diversität legt, die innerhalb der Welt als selbstverständlich wahrgenommen wird, nicht ohne auch etwas Gesellschaftskritik zu üben. Es gibt Queerness, Behinderungen, verschiedene Ethnien. Selbst Tiermenschen, Arkanier genannt, finden in der Welt von "Nebby Dove" einen Platz. Sehr gut fand ich vor allem den sapphischen Romance-Subplot.

Die Welt wurde mit viel Liebe zum Detail erstellt. Die Beschreibungen verleihen dem Roman eine dichte, steampunkige Atmosphäre, was einem gleich ein Bild vor dem geistigen Auge schafft. Perfekt, um in eine neue, eigentümliche eintauchen zu wollen.

Genauso eigentümlich ist auch der Charakter der Protagonistin Tracy. Sie hat zudem einen hohen Tatendrang, was sie zu einer idealen Hauptfigur macht. Ebenso die anderen Figuren sind sehr gut ausgearbeitet und irgendwie schließt man die gesamte Truppe schnell ins Herz.
Besonders gelungen an „Nebby Dove“ ist das Pacing. Es gibt eine gesunde Mischung aus ruhigen und actionreichen Szenen sowie einen sehr guten Spannungsbogen, was sehr zum Lesefluss beiträgt.

Insgesamt kann ich eine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen.

8. September 2025

Rezension: Path into Duat

Titel: Path into Duat. Seth und Mafed

Autorin: Melanie Vogltanz, Jenny Wood
Erschienen: 07. August 2025 (Neuauflage)

Inhalt: Der gefallene Chaosgott Seth hat es nicht leicht. Erst taucht da dieser arrogante New Yorker Yuppie, Rechtsmediziner Doctor Jahi Mafed, in seiner Bar auf, dann wird er auch noch des Mordes beschuldigt. Es sieht nicht gut aus für Seth, selbst seine Freunde zweifeln an seiner Unschuld. Nur Mafed hält bis zum Schluss zu ihm ...

"Path into Duat" ist der dritte Teil der Kemet-Reihe und eine gemeinsame Fortsetzung der beiden Bände "Road to Ombos" (Seth) und "Totenfluch" (Mafed). Da es sich um abgeschlossene Storys handelt, kann man ihn problemlos ohne Vorkenntnisse lesen. Wenn Bezug auf die Vorgänger genommen wird, dann werden die wichtigen Geschehnisse hinreichend erklärt.

Der Roman nimmt viele positive Aspekte beider Vorgänger auf und verbindet sie zu etwas Neuem. Da ist einmal das Wüstensetting, das ideal zu den ägyptischen Göttern passt, auch wenn wir uns jetzt in Nevada befinden und nicht mehr in Ägypten. Dann wären da noch die Krimielemente. Interessant ist, dass es diesmal kein typsicher Krimi ist und wir stattdessen eine andere Perspektive, die des Beschuldigten, einnehmen. Nichtsdestotrotz bleibt die spannende Suche nach der Wahrheit nicht aus.

Die Handlung ist recht übersichtlich: Seth wird des Mordes beschuldigt und muss da irgendwie wieder rauskommen, was gar nicht so einfach ist, weil alles gegen ihn spricht. Lange Zeit schweben sowohl die Figuren als auch Leser*innen im Unwissen, ob er es nun war oder nicht, was für Spannung sorgt.

Im Vordergrund stehen die Figuren – ihre Beziehungen zueinander, ihre Entwicklungen, die sie durchmachen. Das ist auch die große Stärke dieses Romans. Seth und Mafed sind unglaublich nahbare Figuren mit ihren Stärken und ebenso den Schwächen, was die beiden Götter fast schon menschlich macht. Dass die beiden so unterschiedlich sind, sorgt immer wieder für eine spannungsgeladene Atmosphäre. Und trotzdem haben sie einiges gemeinsam, wie sie im Laufe der Handlung herausfinden.

Das Pacing ist gut. Es gibt genug ruhige Momente, in denen man die Figuren besser kennenlernt. Etwas abrupt wirkt lediglich ein größerer Zeitsprung nach etwa der Hälfte der Story, den ich etwas seltsam fand. Das Lesevergnügen überwiegt aber und man kann gerne über solche Kleinigkeiten hinwegsehen.